Ein Statement
DokumentART
Der französisch-spanische Film »Infinite Galatea (Galatea endlos)« hat den Hauptpreis des 27. Europäischen Filmfestivals dokumentART in Neubrandenburg gewonnen. »Der Film ist ein Statement zur jahrhundertelangen Unterdrückung der Frau«, sagte Anja Ellenberger von der internationalen Festival-Jury am Sonntag vor Journalisten. Galatea gilt in der griechischen Mythologie als »perfekte Frau«. Die Produktion sei ein visuelles Essay über den weiblichen Körper und Frauen, deren gesellschaftliches Bild über Jahrhunderte von der männlich dominierten Wissenschaft bestimmt worden sei. Im Wettbewerb waren 44 Filme aus 17 Ländern.
Der 16-Minuten-Collagen-Siegerfilm wurde von den jungen Filmemacherinnen Maria Chatzi, Fatima Flores, Julia Maura, Mariangela Pluchino und Ambra Reijnen gedreht. Sie nutzen historisch-wissenschaftliche Abbildungen und Bilder der heutigen Sexindustrie. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.