Experiment zum Urknall
Am weltgrößten Teilchenbeschleuniger in Genf hat die heiße Phase für das sogenannte »Alice«-Experiment begonnen. Seit Mittwoch läuft die Forschungsmaschine mit Blei-Ionen statt Protonen. Physiker schicken sie auf Kollisionskurs, um Erkenntnisse über die ersten Momente nach dem Urknall vor fast 14 Milliarden Jahren zu gewinnen. Bei »Alice« (»A Large Ion Collider Experiment«) soll das damals vorhandene Quark-Gluon-Plasma kreiert werden, aus dem Materiebausteine wie Protonen, Neutronen oder Atomkerne hervorgingen. Dafür sind Temperaturen nötig, die dem bis zu 200 000-Fachen der Kerntemperatur der Sonne entsprechen, wie Physiker Robert Münzer erklärte. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.