Inklusion an den Schulen und bei Eltern akzeptiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Förderbedarf genießt nach einer von der Grünen-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie in Brandenburgs Schulen und bei Eltern hohe Anerkennung. So bewerteten 90 Prozent der befragten 30 Schuleiter die Inklusion positiv, auch 72 Prozent von 195 Elternvertretern sprachen sich dafür aus. Durchweg beklagt werde fehlendes Personal, sagte der Bildungsexperte Wilfried Steiner am Dienstag bei der Vorstellung der Studie. Fast jeder zweite Schulleiter bemängelte zu wenig sonderpädagogisches Personal, jeder dritte beklagte fehlende Schulassistenz und Unterstützung. Daher müsse die Landesregierung für deutlich mehr Personal an den Schulen sorgen, forderte die Landtagsabgeordnete Marie-Luise von Halem (Grüne). Während 2009 noch fast zwei Drittel der betroffenen Kinder eine Förderschule besuchten, nahmen im Schuljahr 2015/2016 bereits 47 Prozent der förderbedürftigen Schüler am gemeinsamen Unterricht teil. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -