Berlin. Im Öffentlichen Dienst wird nach Ansicht des Deutschen
Gewerkschaftsbunds (DGB) zu wenig darauf geachtet, dass Frauen, Menschen mit ausländischen Wurzeln und Angehörige von Minderheiten beruflich vorankommen. Nicht einmal die Hälfte der Dienststellen bietet dafür Maßnahmen an, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des DGB ergab. Vize-DGB-Chefin Elke Hannack forderte: »Die öffentlichen Arbeitgeber müssen mehr Förderprogramme für Chancengleichheit und ein diskriminierungsfreies Zusammenarbeiten auf den Weg bringen und dafür auch das notwendige Geld und Personal bereitstellen.« dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.