Konsequenzen aus Kopftuch-Urteil gefordert
Der Zentralrat der Muslime fordert Konsequenzen aus dem jüngsten Kopftuch-Urteil des Landesarbeitsgerichtes in Berlin. Dieses hatte einer Muslimin 5159 Euro Entschädigung zugesprochen, weil sie wegen ihres Kopftuches nicht in den Schuldienst übernommen und somit aufgrund ihrer Religion benachteiligt worden sei. »Offenkundig verstoßen solche pauschalen Kopftuchverbote gegen die Verfassung«, betonte Zentralrats-Vize Nurhan Soykan am Mittwoch. Der Verband halte das Berliner Neutralitätsgesetz, das unter anderem Lehrern an allgemeinbildenden Schulen das Tragen religiös geprägter Kleidungsstücke im Dienst untersagt, für verfassungswidrig. Die Politik müsse diesen verfassungswidrigen Zustand beseitigen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.