Immer mehr Länder ohne Kita-Gebühren
Immer mehr Länder heben die Kita-Gebühren stufenweise auf. Als erstes Bundesland schaffte Berlin die Kita-Gebühren zum 1. August 2018 komplett ab. Damit entfielen auch die Gebühren für die jüngsten Kinder. Bislang mussten noch Eltern von Kindern, die jünger als ein Jahr waren, einkommensabhängige Kita-Beiträge zahlen.
In Niedersachsen und Hessen müssen Eltern für die Betreuung von Kindern ab drei Jahren keinen Beitrag zahlen. In Brandenburg müssen Eltern zunächst für das letzte Kitajahr kein Geld mehr zahlen. In Rheinland-Pfalz ist die Betreuung von Kindern ab zwei Jahren seit 2010 beitragsfrei.
Mit dem »Gute-Kita-Gesetz« wird angestrebt, dass die Gebühren in allen Ländern schrittweise abgeschafft werden. Zudem sollen Betreuungsschlüssel und Sprachförderung verbessert, für qualifiziertes Personal gesorgt, bedarfsgerechte Betreuungszeiten eingeführt und für eine kindgerechte Raumgestaltung gesorgt werden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.