Kurse für Begleitung in den letzten Stunden

  • Lesedauer: 1 Min.

Fast jeder Deutsche macht einen Erste-Hilfe-Kurs. Letzte-Hilfe-Kurse, bei denen die Teilnehmer lernen, einen Sterbenden zu begleiten, sind hingegen noch die Ausnahme. Seit drei Jahren werden solche Kurse in Deutschland angeboten.

»Die allermeisten Menschen wünschen sich, zu Hause zu sterben«, sagt der Palliativmediziner Georg Bollig. »Aber die Angehörigen haben oft Angst, etwas falsch zu machen.« Aus diesem Grund verbringen oft auch solche Menschen ihre letzten Stunden im Krankenhaus, die bei guter Betreuung friedlich zu Hause sterben könnten. Daher sollte die letzte Hilfe wie Erste Hilfe zur Allgemeinbildung gehören.

Den bundesweit ersten Letzte-Hilfe-Kurs gab es vor drei Jahren in Schleswig. Mittlerweile wurden dort bundesweit rund 7000 Menschen in letzter Hilfe geschult und 750 Kursleiter ausgebildet. Inzwischen werden solche Kurse von Hospizvereinen, Krankenhäusern und Wohlfahrtsverbänden angeboten. Die Kurse vermitteln Wissen und Tipps. Das Wichtigste sei jedoch, dass die Teilnehmer überhaupt dazu ermutigt würden, Angehörige zu Hause beim Sterben zu begleiten. Wichtig sei dabei, auf die Wünsche des Sterbenden einzugehen.

Für viele Kursteilnehmer ist auch die Erfahrung neu, dass sie sich bei der Begleitung des Sterbenden zu Hause nicht nur Hilfe vom Hausarzt holen können, sondern ihnen auch eine spezielle ambulante Palliativversorgung zur Verfügung steht. Zudem kann ein Pflegedienst unterstützen.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -