Mehr junge Menschen brauchen Hilfe
In Berlin brauchen immer mehr junge Menschen und ihre Eltern wegen familiärer und anderer Probleme staatliche Hilfe. 2017 gab es in fast 30 000 Fällen Hilfen und Beratungen, zwei Jahre zuvor lag die Zahl noch bei rund 22 000, wie aus dem neuen Statistischen Jahrbuch für Berlin hervorgeht. Zu den Hilfen zählen Erziehungsberatung, Einzelbetreuung, Erziehung in einer Tagesgruppe, Vollzeitpflege, Heimerziehung oder auch Eingliederungshilfe für seelische Behinderte. Zu den Gründen, warum die Hilfen nötig wurden, zählen unzureichende Betreuung in der Familie, eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern, auffälliges Verhalten, schulische Probleme oder auch Probleme der Eltern. dpa/nd
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können - marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten - brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das nd mit einem Beitrag deiner Wahl.