Söldnertour

Uwe Kalbe über Debatten zur Fachkräftewerbung für die Bundeswehr

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

In Zeiten der Globalisierung und Fachkräftezuwanderung ist es nur folgerichtig, dass irgendwann auch über die Bundeswehr geredet wird. In ihr Weißbuch wurde das schon vor Jahren geschrieben. Und jetzt hat die Bundesregierung ihre Tour durch die EU-Anwerberegion offenbar bereits erledigt. Reine Normalität finden Politiker der Regierungsparteien das. Und tatsächlich: Reden nicht alle schon über eine EU-Armee? Da kann die gegenseitige Rekrutierung von EU-Ausländern kein Tabu sein. Oder?

Das stimmt nur, solange man wie Ursula von der Leyen findet, dass »Soldat« ein Beruf wie jeder andere sei. Doch wo soviel von westlichen und zivilisatorischen Werten geschwärmt wird wie bei der Bundeswehr, wirkt die betriebstechnische Behandlung des Soldatseins als reine Profession schon hinterhältig. Geht dem Beruf nicht ein feierliches Gelöbnis der Rekruten voraus - auf Deutschland und zum Tapfersein, notfalls bis zum Tod?

Es gehe nur um Ärzte oder IT-Spezialisten, heißt es. Doch Krieg wird heute auch an Computern geführt, getötet wird dort per Joystick. Das macht ihn nicht besser. Und dass über die Verteilung der hierfür geeigneten Fachkräfte das normale Gesetz der Konkurrenz in EU-Europa entscheiden soll, ist das Gegenteil von Wertepolitik. Das Ergebnis, und zwar schon, bevor auch Nicht-EU-Ausländer zugelassen werden, ist eine Söldnerarmee.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.