- Politik
- Befristungen
»Hart erkämpfte Arbeitsstandards werden unterlaufen«
Hoher Anteil von befristeten Jobs bei Neueinstellungen / Durchschnitt liegt bei 40 Prozent, im öffentlichen Dienst sind 59 Prozent der Neueinstellungen befristet
Trotz der guten Wirtschaftslage in Deutschland bekommen viele neu eingestellte Beschäftigte lediglich einen befristeten Arbeitsvertrag. Die Medienbranche und der öffentliche Sektor zählen zu den Spitzenreitern bei befristeten Neueinstellungen, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht, die dem Evangelischen Pressedienst vorliegt.
Der Befristungsanteil bei Neuanfängern im Jahr 2017 war den Angaben zufolge im Bereich der Rundfunksender sowie bei Film, Fernsehen und Kino mit 98,7 beziehungsweise 96,7 Prozent am höchsten. Aber auch fast drei Viertel der neu eingestellten Erzieher und Lehrer arbeiteten befristet. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung waren 59,4 Prozent der neuen Jobs befristet. Zuerst hatte die »Saarbrücker Zeitung« über die Daten berichtet.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit lag der Befristungsanteil bei Neueinstellungen in den vergangenen Jahren insgesamt bei mehr als 40 Prozent. Die LINKE fordert, sachgrundlose Befristungen abzuschaffen und Befristungen mit Sachgrund auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Lesen Sie auch: Ausnahme als Regelfall. In Kassel regt sich Protest gegen befristete Jobs im Mittelbau.
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der LINKEN, Sabine Zimmermann, kritisierte, dass damit einst hart erkämpfte Arbeitsstandards unterlaufen und besonders jüngere Menschen verunsichert würden, die eine Familie gründen oder Wohneigentum erwerben wollten. Aber auch Unternehmen müssten ein Interesse daran haben, junge Menschen zu binden, wenn sie über Fachkräftemangel klagen. Zimmermann kritisierte zudem, dass ausgerechnet der staatsnahe Bereich mit schlechtem Beispiel vorangehe, etwa Hochschulen und öffentliche Verwaltung. nd mit Agenturen
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.