Müllexporte nach China eingebrochen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten strenger chinesischer Importregeln für Abfälle sind die deutschen Müllausfuhren eingebrochen. Nachdem man 2017 noch etwa 346 000 Tonnen Kunststoffabfälle nach China verschickt habe, seien es 2018 nur noch schätzungsweise 16 000 Tonnen gewesen, teilte der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) mit. Das ist ein Rückgang um 95 Prozent. China hatte jahrelang Müll aus westlichen Staaten importiert, um daraus Rohstoffe zu gewinnen, mit denen neue Plastikwaren gefertigt wurden. Doch der Abfall war teilweise in einem schlechten Zustand und trug mancherorts zu Umweltverschmutzung und Gesundheitsproblemen bei. Daher legte Peking eine strenge Verunreinigungsgrenze für Plastikabfall fest, was auch als Importstopp interpretiert wurde. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.