- Politik
- Christophe Dettinger
Gelbwrestler
Ex-Profiboxer und Gilet Jaune: Christophe Dettinger
Wie Karatekid schwingt sich ein großer, breitschultriger Mann per Salto über ein Brückengeländer. Dann teilt er aus, offensichtlich von Wut getrieben, aber, das erkennt auch ein Laie, durchaus berechnend und professionell. Das Gegenüber wird zurückgedrängt, später setzt es Tritte. Das Gegenüber ist schwer bewaffnete Polizei, der Ort des Geschehens Paris, es ist der obligatorische Protestsamstag der Gilets Jaunes - und der austeilt, ist nicht Karatekid, sondern ein ehemaliger Profiboxer: Christophe Dettinger, zweifacher französischer Meister im Halbschwergewicht, Vater von drei Kindern - und ein Gilet Jaune.
Nachdem ein Handyfilmchen, das oben beschriebene Szenen zeigt, am vergangenen Wochenende viral ging, nimmt Dettinger seinerseits ein Video auf, in dem er die Beweggründe dafür erklärt, Polizisten vermöbelt zu haben, veröffentlicht es auf Facebook - und stellt sich am Montag der Polizei. Er sei Franzose, weder extrem links noch extrem rechts, sondern ein »normaler Bürger«, der arbeiten gehe und sich Sorgen um die Zukunft seiner Kinder mache, so Dettinger. Ihm ist anzumerken, dass er im Redenhalten weniger geübt ist als im Sportboxen - nicht zum Nachteil der Videobotschaft. »Je suis un Gilet Jaune«, sagt er und bittet die Gelbwesten - »s’il vous plaît, s’il vous plaît!«, die gestikulierenden Hände sind dabei zu Fäusten geballt - weiterzumachen. Aber mit friedlichen Methoden. Was er getan habe, sei falsch gewesen.
Man mag von all dem halten, was man will. Doch ist die Videobotschaft des Boxers hilfreich, um zu verstehen, weshalb etliche Franzosen ihn als Helden feiern und eine Sammelaktion für die Gerichtskosten innerhalb von 20 Stunden fast 120 000 Euro einbrachte. Der 37-Jährige schildert dort nämlich auch die Repression, die er an diesem Tag erlebt hat, den massenhaften Einsatz von Tränengas und Gummigeschossen. Und - auch das ist auf besagtem Handyfilm wie auf vielen weiteren zu sehen - es stimmt: Frankreich wird derzeit unter Einsatz extremer Polizeigewalt regiert. Wer davon nicht reden will, sollte von Dettinger schweigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.