Gegen das Vergessen

  • Lesedauer: 1 Min.

1941 gründete der jüdische Historiker Emanuel Ringelblum ein Archiv im Untergrund des Warschauer Ghettos. Unter dem Tarnnamen »Oneg Shabbat« sammelten und vergruben die Mitglieder der geheimen Vereinigung Zehntausende Dokumente, um der Nachwelt ein authentisches Zeugnis vom Leben im Ghetto und den Verbrechen der Nazis zu geben. »Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto« erzählt von dessen Entstehung über die Räumung bis zum Wiederfinden der Dokumente. Im Rahmen des Schwerpunkts »Gegen das Vergessen - Zum Gedenktag der Befreiung von Auschwitz« zeigt Arte im Anschluss weitere Dokus. Foto: Arte/Anna Wloch

Arte, 20.15 Uhr

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -