Union fordert höhere Strafen für Datendiebe

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach dem Datenklau bei Politikern und Prominenten werden in der Unionsfraktion weitergehende Änderungen des IT-Sicherheitsgesetzes gefordert als bisher geplant. »Wir müssen das Strafmaß für Datenausspähung und Datenhehlerei überdenken«, sagte der innenpolitische Fraktionssprecher Mathias Middelberg gegenüber Medien. Beim Bundesjustizministerium stößt das jedoch auf Ablehnung. Innenminister Horst Seehofer hatte angekündigt, noch in der ersten Jahreshälfte 2019 ein IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vorzulegen, das Verbesserungen beim Verbraucherschutz enthält. Das Justizministerium hält den geltenden Strafrahmen dagegen »für angemessen«, wie ein Sprecher dem »Handelsblatt« sagte. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -