LINKE und Grüne kritisieren Ramsauer-Reise nach Saudi-Arabien

Vorwürfe gegen das Land wegen Menschrechtsverstößen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Ramsauer erntet wegen einer Reise mit einer deutschen Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien scharfe Kritik von der Opposition. »Die Saudis jetzt wieder zu hofieren, als wäre nichts passiert, ist ein fatales Zeichen«, sagte LINKE-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht der »Passauer Neuen Presse« am Montag. »Wer meint, gute Wirtschaftsbeziehungen würden liberale Reformen in Saudi-Arabien vorantreiben, ist entweder naiv oder lügt sich in die eigene Tasche«, sagte sie.

»Ramsauer unterläuft die Politik seiner eigenen Bundesregierung«, monierte der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Omid Nouripour, in der Zeitung. »Es ist nicht der Job von Abgeordneten, die Schwierigkeiten im Umgang mit Saudi-Arabien zum Wohle des Geschäftemachens schlicht auszublenden.«

Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin kritisierte: »Nicht zum ersten Mal betreibt Peter Ramsauer eine Nebenaußenpolitik im Dienste großer Unternehmen. Schon als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses war er eifriger Lobbyist in Russland wie in Saudi-Arabien.«

Der einstige Bundesverkehrsminister reiste dem Bericht zufolge am Sonntag als Präsident der arabisch-deutschen Handelskammer Ghorfa nach Saudi-Arabien.

Dem Land werden seit langem Menschenrechtsverstöße vorgeworfen. Es führt zudem eine Kriegsallianz von neun Ländern an, die im Jemen gegen die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen kämpft. Der Golfstaat ist damit mitverantwortlich für die laut UN schwerste humanitäre Krise der Welt.

Am Pranger steht der Golfstaat aktuell vor allem wegen der Affäre um die Tötung des regierungskritischen saudischen Journalisten Jamal Khashoggi. Die Bundesregierung hat deshalb einen kompletten Stopp der Rüstungsexporte an Saudi-Arabien verhängt. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.