Lieb und teuer muss sie sein

Nicolas Šustr über die Gesundung der BVG

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Irgendwann sind die Reserven aufgebraucht. Das ist seit einiger Zeit bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zu beobachten. Es war schon erstaunlich, dass dem ausgelutschten Landesunternehmen Jahr für Jahr neue Mehrleistungspakete aufgebürdet wurden. Die Beschäftigten wunderten sich schon lange, dass nach außen klaglos diese oder jene vom Senat gewünschte Verdichtung des Takts zugesagt wurde. 2018 war endgültig das Jahr der Wahrheit. Es ging einfach nicht mehr. Nachdem die SPD nun gebrüllt hat, muss sie auch liefern, und zwar massiv. Mehrere Hundert Millionen Euro pro Jahr zusätzlich sind nötig. Für die Infrastruktur, für die Mehrleistungen, ohne die die Verkehrswende nicht gelingen kann - und für eine deutlich bessere Entlohnung der Beschäftigten. Kommenden Montag beginnen die Tarifverhandlungen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.