Baukammer will Neubau statt Kleingärten

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Baukammer schlägt vor, 20 Prozent der Fläche der existierenden Kleingartenanlagen in Bauland für öffentliche Wohnungsbaugesellschaften umzuwandeln. Da die Kleingärten einst auf nicht genutztem Bauland eingerichtet wurden, sei sicher, dass sich die Fläche zum Bau eigne, schrieb die Baukammer, ein Zusammenschluss von Ingenieuren, in einer Mitteilung. Bei der vorgeschlagenen Umnutzung von 20 Prozent der 2900 Hektar Kleingartenfläche berechnet die Kammer, dass 200 000 Wohnungen à 46 Quadratmeter gebaut werden könnten. Diesen Vorschlag machte die Baukammer, weil sie das städtische Vorhaben kritisiert, Kleingärten gesetzlich zu schützen. 2020 läuft nämlich der Bestandsschutz der Anlagen aus, bis 2030 ist ihr Schutz mit dem Kleingartenentwicklungsplan vorgesehen. joa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -