Eingeseift

Personalie: Die Sängerin Anja Plaschg übt scharfe Kritik am Kollegen Andreas Gabalier

  • Samuela Nickel
  • Lesedauer: 2 Min.

»Mich in derselben ... Veranstaltung mit einem Möchtegern-Magnaten zu wissen, der sein reaktionäres, nationalistisches, chauvinistisches und sexistisches Lebenskonzept zu kommerzialisieren weiß und hier Anklang findet, entsetzt mich derart, dass ich an der Veranstaltung nicht teilnehmen werde« - so wortgewaltig sagt die Musikerin Anja Plaschg alias Soap&Skin ihre Teilnahme an der Verleihung des Amadeus Austrian Music Award ab. Eine klare Absage der Sängerin auch an die Politik der derzeitigen rechtskonservativen Regierung Österreichs. Plaschg ist in der Kategorie »Album des Jahres« nominiert - in der gleichen Kategorie wie Andreas Gabalier, der mit völkischen, homophoben und sexistischen Aussagen um Aufmerksamkeit heischt. Er bezeichnet sich selbst als »Volks Rock’N’Roller« und forderte etwa in einem Interview, Homosexualität solle öffentlich nicht so sichtbar sein - »aus Respekt unseren kleinen Kindern gegenüber«.

Anja Plaschg wurde 1990 im steirischen Gnas geboren. Seit ihrem sechsten Lebensjahr spielt sie Klavier und entdeckt zunehmend die elektronische Musik für sich. Ihre ersten Konzerte als Soap&Skin spielt sie mit 16 Jahren in Wien. Damals bricht die junge Komponistin die Schule ab. 2009 erscheint ihr Debüt »Lovetune for Vacuum«, auf dem sie kalte Elektronik mit wahnsinnigem Piano mischt. Plaschg beginnt ein Kunststudium an der Wiener Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse von Daniel Richter, das sie wieder abbricht. Nach ihrem zweiten Album komponiert sie für Theater- und Filmproduktionen, steht 2016 selbst vor der Kamera und steuert den Titelsong zur Netflix-Serie »Dark« (2017) bei.

Ende 2018 erscheint mit »From Gas to Solid / You Are My Friend« das dritte selbst produzierte Album der 28-Jährigen. Trotz allen Erwachsenwerdens behält Soap&Skin ihre Unangepasstheit - gerade in Zeiten des globalen Rechtsrucks. Zum Stück »Italy« sagt sie im Gespräch mit »musikexpress«: »Italien. Diese Illusion von einem Ort, der besser sein soll, und dann sperrt das Land seine Häfen für die Geflüchteten. Es ist absurd«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.