- Kommentare
- Fidesz und EVP
Orbáns Trümpfe
Aert van Riel über die Suspendierung von Fidesz in der EVP
Die Führung der Europäischen Volkspartei hat sich im Umgang mit Fidesz blamiert. Anstatt die rechtspopulistische ungarische Partei aus der EVP auszuschließen, wird diese lediglich suspendiert. Eine endgültige Entscheidung soll erst nach der Europawahl im Mai getroffen werden. Damit hat der ungarische Regierungschef Viktor Orbán viele Trümpfe in der Hand. Er kann abwarten, wie die Wahl verläuft und danach durch Zugeständnisse wieder in den Kreis der Konservativen aufgenommen werden. Oder Fidesz schließt sich einer aufstrebenden rechten Parteienfamilie an.
Es stellt sich die Frage, warum Orbán sich in der Europäischen Volkspartei wohlfühlt. Für seine Reputation war es nicht schlecht, gemeinsam mit den mächtigen konservativen Regierungschefs aufzutreten. Hinzu kommt, dass er - wie mit seiner Plakatkampagne gegen den US-Milliardär George Soros und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker - über die liberaleren Mitglieder der EVP herziehen und dabei auf Unterstützer in der Parteienfamilie zählen konnte. Zu seinen Partnern gehörte auch die CSU, die in Sachen Flüchtlingsabwehr und autoritäres Staatsverständnis inhaltlich nicht weit von Orbán entfernt ist. Auch EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber wollte nicht komplett auf Fidesz verzichten. Diese Entscheidung könnte dem Bayern im EU-Wahlkampf auf die Füße fallen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.