Weniger Wohnungen genehmigt
In Berlin wurden im vergangenen Jahr abermals weniger Baugenehmigungen erteilt. 24 218 Wohnungen können mit den Bescheiden von 2018 gebaut werden, 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Amt für Statistik am Freitag mitteilte. Knapp jede dritte davon sei als Eigentumswohnung geplant. Bauherren haben drei Jahre Zeit. Ist der Wohnungsbau dann nicht begonnen, erlischt die Genehmigung. Aussagekräftiger als Baugenehmigungen ist daher die Zahl der fertiggestellten Wohnungen. Der Wohnungsbestand ist in den vergangenen Jahren immer stärker gewachsen. Nach den jüngsten verfügbaren Zahlen kamen 2017 knapp 17 000 hinzu. Gleichzeitig wuchs die Einwohnerzahl um gut 41 000. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.