Reda verlässt überraschend Piratenpartei

EU-Abgeordnete warnt davor, die Piratenpartei zu wählen / Vorwürfe gegen ehemaligen Büroleiter Gilles Bordelais

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Europaabgeordnete Julia Reda hat ihren Austritt aus der Piratenpartei erklärt. Das teilte sie in einem auf Twitter und YouTube veröffentlichten Video mit. Als Grund nennt Reda Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen ihren ehemaligen Büroleiter Gilles Bordelais, der als Kandidat der Piraten bei der Europawahl antritt und hinter dem Juristen Patrick Breyer in Deutschland auf Listenplatz zwei steht.

Reda rief ihre Unterstützer*innen dazu auf, bei der Europawahl Ende Mai nicht die Piratenpartei zu wählen. »Jede Stimme für die Piratenliste könnte die Stimme sein, dank der Gilles Bordelais ins Parlament einzieht«, erklärte Reda. Gilles habe mehrere Frauen im Parlament bedrängt und der Partei damit massiven Schaden zugefügt. »Das ist für mich absolut inakzeptabel.« Des Weiteren äußerte sich Reda verärgert darüber, dass der Bundeswahlausschuss der Piratenpartei Bordelais trotz der Vorwürfe nicht von der Liste gestrichen hatte. Deshalb verlasse sie die Partei.

»Das Verhalten von Gilles hat mir und meinem Team einen schweren Schlag versetzt, es hat uns psychisch richtig mitgenommen«, sagte Reda. »So jemand darf nicht gewählt werden.« Reda kandidiert nicht wieder fürs Europaparlament und sagte auch, dass sie selbst nicht die Piratenpartei wählen werde.

Die Politikerin hatte sich zuletzt vehement gegen die Reform des europäischen Urheberrechts eingesetzt und versucht, im Europaparlament eine Mehrheit dagegen zu organisieren. Sie und andere Gegner des Vorhabens hatten dafür viel Unterstützung erhalten. Zehntausende hatten in Europa gegen die Reform demonstriert. ks

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -