Umfrage: Bundesbürger bei EU gespalten

Runde die Hälfte der Deutschen sieht Vorteile in der Mitgliedschaft

  • Lesedauer: 2 Min.

Köln. Vor der Wahl des neuen EU-Parlaments im Mai sieht knapp die Hälfte, rund 48 Prozent, der Bundesbürger eher Vorteile in einer EU-Mitgliedschaft. Das sind zwei Prozent weniger als im Februar, wie aus einer am Donnerstag in Köln veröffentlichen Umfrage des ARD-»DeutschlandTrends« hervorgeht.

Zwölf Prozent sehen eher Nachteile. Für 38 Prozent hielten sich Vor- und Nachteile die Waage, hieß es. Vorteile in der Zugehörigkeit der Bundesrepublik zur Europäischen Union sehen der Umfrage zufolge die Anhänger fast aller Parteien. Ausnahme seien die Anhänger der AfD.

Nach Ansicht der Bürger sei in vielen Politikfeldern auch die Europäische Union gefordert, hieß es. 88 Prozent der Befragten meinen, dass Klimapolitik eher auf europäischer als auf nationaler Ebene bearbeitet werden solle. Eine Mehrheit sieht die EU auch bei der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik (75 Prozent) gefordert, gefolgt von der Wirtschaftspolitik (73 Prozent) sowie der Verteidigungspolitik (73 Prozent) und der Außenpolitik (69 Prozent).

Bei der Sicherung sozialer Mindeststandards ist die Meinung geteilt: 50 Prozent sprechen sich für eine Bearbeitung auf europäischer Ebene aus, 47 Prozent für eine Bearbeitung auf nationaler Ebene. Für den »ARD-DeutschlandTrend« wurden mehr als 1.000 Menschen befragt.

Bei der Sonntagsfrage zur Europawahl sanken Union und SPD um jeweils zwei Prozentpunkte auf 30 Prozent und 17 Prozent. Die Grünen legten einen Prozentpunkt auf 19 Prozent zu. Die Linke und FDP kamen auf jeweils sieben Prozent, die AfD auf elf Prozent. Die Europaparlamentswahl findet vom 23. bis 26. Mai statt. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.