Werbung

Demonstranten fordern Freilassung von Brasiliens Ex-Präsidenten

Protestzug vor das Gefängnis am Jahrestag der Inhaftierung / Parolen gegen Staatschef Bolsonaro

  • Lesedauer: 2 Min.

Curitiba. Ein Jahr nach dem Antritt seiner Haftstrafe haben tausende Anhänger des früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio »Lula« da Silva dessen Freilassung gefordert. Sie zogen am Sonntag in der Stadt Curitiba vor das Gefängnis, in dem Lula einsitzt. Viele riefen Parolen gegen den seit Jahresbeginn amtierenden faschistischen Staatschef Jair Bolsonaro.

Die Chefin von Lulas Arbeiterpartei, Gleisi Hoffmann, verlas eine Botschaft des 73-Jährigen. Darin bezeichnete Lula seine Verurteilung wegen Korruptionsvorwürfen erneut als »ungerecht«. Die Vorwürfe seien konstruiert worden, um seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im vergangenen Oktober zu verhindern.

Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich 10.000 Menschen an dem Protest vor Lulas Gefängnis. Auch in anderen Städten hatten Anhänger des nach wie vor populären Linkspolitikers zu Kundgebungen für Lula aufgerufen.

Lesen Sie hier den Hintergrund: Bolsonaros Widersacher - Wer dem rechtsradikaler Präsidenten Paroli bietet.

Lula war von 2003 bis 2010 Staatschef des südamerikanischen Landes. Vor einem Jahr wurde er zu gut zwölf Jahren Haft verurteilt. Er verbüßt die Strafe in einer Zelle am Sitz der Bundespolizei in Curitiba im Süden Brasiliens. Dort halten einige seiner Anhänger seither eine Mahnwache. Seit seiner Inhaftierung am 7. April 2018 verließ er das Gefängnis nur zwei Mal, unter anderem für die Beerdigung seines Enkels vor wenigen Wochen. AFP/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.