Neue Betrugssoftware bei Daimler entdeckt
Berlin. Im Dieselskandal hat das Kraftfahrtbundesamt offensichtlich eine bisher unbekannte Betrugssoftware bei Daimler entdeckt. Die Behörde leitete ein formelles Anhörungsverfahren gegen den Autobauer ein, wie das Unternehmen am Sonntag in Stuttgart bestätigte. Betroffen ist demnach das Mercedes-Benz-Modell GLK 220 CDI mit der Abgasnorm 5. Über den Vorgang hatte zuerst die »Bild am Sonntag« berichtet. Betroffen seien 60 000 Fahrzeuge, die zwischen 2012 und 2015 produziert wurden. »Wir kooperieren vollumfänglich mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und prüfen den beschriebenen Sachverhalt«, hieß es dazu in der Erklärung von
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.