Rot-Rot-Grün will Ende von Stromsperren
Aus den Reihen der rot-rot-grünen Koalition gibt es einen Vorstoß gegen Strom- und Gassperren in Berlin. Haushalte werden dabei vom Netz genommen, wenn sie ihre Rechnungen nicht bezahlt haben. Der Senat soll aufgefordert werden, bei Energieversorgern unter anderem darauf hinzuwirken, dass auf Sperren weitestgehend verzichtet wird, wenn zum Beispiel Kinder davon betroffen sind, heißt es in einem vorläufigen Antragsentwurf der Fraktionen. Dieser lag der dpa vor. Er sei aber noch in der Abstimmung, hieß es vonseiten der Linksfraktion.
Dem Entwurf zufolge sollen zudem Sperrverfahren erst bei Zahlungsrückständen ab 200 Euro eingeleitet werden. Netzbetreiber sollen vor Wochenenden und Feiertagen grundsätzlich keine Sperrungen ausführen.
Die Zahl der Stromsperrungen ist im vergangenen Jahr gestiegen, die der Gassperren hingegen gesunken. Ziel des Vorstoßes ist es, die Gesamtzahl zu verringern. Das Abgeordnetenhaus müsste über einen solchen Antrag abstimmen.
2018 gab es in der Hauptstadt 18 877 Stromsperrungen, wie kürzlich aus einer Antwort der Wirtschaftsverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage der Linksfraktion hervorging. Im Jahr davor waren es noch 16 525 gewesen. Die Zahl der Gassperren des Grundversorgers Gasag nahm dagegen ab. 2017 hatte es noch 2483 Unterbrechungen gegeben, 2018 waren es laut einer weiteren Antwort der Senatsverwaltung 2169 betroffene Haushalte.
Der Sprecher für Energiepolitik der Linksfraktion, Michael Efler, sagte: »Strom- und Gassperren können zu Gefährdung der Gesundheit insbesondere von Kranken, Kindern und Schwangeren führen.« Man wolle, dass der Senat und die Versorger alle Möglichkeiten nutzen, um Sperren zu verhindern. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.