Vom Fujitsu-Werk bleiben 350 Stellen erhalten

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. Nach dem geplanten Ende für das letzten Computerwerk Europas, bei Fujitsu in Augsburg, sollen 350 Arbeitsplätze erhalten bleiben - deutlich mehr als zunächst geplant. Ursprünglich war von lediglich 150 Stellen die Rede gewesen. Die Rechnerproduktion soll im Herbst 2020 eingestellt und nach Japan verlagert werden. Dann soll ein neuer Standort im Raum Augsburg gegründet werden, hieß es am Dienstag aus Kreisen des japanischen Technologiekonzerns. Von dort aus werde vor allem die technische Unterstützung für Firmenkunden fortgeführt. Aus Unternehmenskreisen verlautete zudem, es gebe Interessenten an der Produktion, wodurch zusätzlich Stellen im dreistelligen Bereich erhalten bleiben könnten. Rund 1450 Menschen arbeiten an dem bayerischen Standort. Neben Augsburg sind von der Schließung rund 350 weitere Arbeitsplätze an anderen deutschen Standorten betroffen. Für alle Betroffenen wurde eine Transfergesellschaft gegründet, ein Sozialplan sieht Abfindungen und Altersteilzeitregelungen vor. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.