Teures München: Mieten enteilen der Kaufkraft
Nürnberg. Einwohner von München, Frankfurt am Main und Stuttgart haben zwar höhere Einkommen, zahlen aber auch im Vergleich mehr fürs Wohnen als der durchschnittliche Bundesbürger. Die Mieten seien der Kaufkraft »weit enteilt«, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse des Portalbetreibers Immowelt AG in Nürnberg. Den größten Unterschied gibt es demnach in München. Dort hat ein Einwohner jährlich 31 925 Euro an Einkommen pro Kopf und damit 34 Prozent mehr als der Durchschnittsverdiener, der 23 779 Euro zur Verfügung hat. Zugleich liegen die Kaltmieten in München bei 18,10 Euro pro Quadratmeter und damit den Angaben nach um 138 Prozent über dem Bundesschnitt von 7,60 Euro. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.