Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Verlag lädt ein zur »ersten Berliner Read Parade«. Wo und wann? »18 Uhr Spreewaldplatz, Berlinkreuzberg: Mit Wagen, DJane Afagh Irandoost, David Wagner, Jan Böttcher, Simon Strauß, Reyhan Sahin aka Dr. Bitch Ray und andere.« Simon Strauß und Dr. Bitch Ray! Vielleicht kommen ja auch Durs Grünbein und Dr. Oetker! Außerdem natürlich: »Mit Food Truck, Djane, und unseren Autoren und Autorinnen.« Und mit falschen Kommas, versteht sich. Auch der Rest der E-Mail liest sich, als habe in den Verlagsräumen jemand die falschen Drogen in den Wasserspender geschüttet. Es gab einmal eine Zeit, als Literaturverlage sich noch nicht gebärdeten wie hysterische Teenager, die »Duden« für den Plural von »Dude« halten und stolz sind aufs eigene Analphabetentum, doch diese Zeit scheint vorbei zu sein. Denn auch vorm Literaturgeschäft darf die Eventisierung und Verblödung nicht halt machen. Sonst wären ja schlimmstenfalls mal zwei Minuten Ruhe zum Lesen. tbl

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.