- Kommentare
- Tierschutz
Küken bleiben Produktionsmittel
Robert D. Meyer kann mit dem Urteil zum Kükentöten wenig anfangen
»Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.« Diese 2500 Jahre alte Regel des Dichters Äsop findet sich in etwas anderer Form auch im deutschen Tierschutzgesetz. Dort heißt es, dass ein (Wirbel)Tier nur aus »vernünftigen Grund« verletzt oder getötet werden darf. Und weil Vernunft ein je nach ethischer Betrachtungsweise dehnbarer Begriff ist, müssten wir ehrlicherweise von einem Tier-Nutz-Gesetz sprechen.
In letzter Konsequenz steht die Wirtschaftlichkeit immer über dem Tierwohl. Das gilt auch beim Leipziger Urteil zur Frage des Kükentötens. Weil es den Brütereien nicht zumutbar sei, sofort ihre Produktion umzustellen, darf das Vergasen und Zerhacken fühlender Lebewesen weitergehen. Ganz so, als wäre das Problem der Massentierhaltung neu. Wo kamen Eier eigentlich her, bevor die industrielle Landwirtschaft anfing, Hühner auf Effizienz zu trimmen?
Inwiefern ist es moralischer, Hennen mit einer Legeleistung von bis zu 300 Eiern im Jahr bis zur Erschöpfung auszubeuten und anschließend zu schlachten? Ist es besser, wie von einigen Tierschützern gefordert, männliche Tiere zu mästen, obwohl klar ist, dass dies in wirtschaftlich relevanter Größenordnung auch nur unter miserabelsten Bedingungen passiert? Die Wahrheit ist: Wir sehen diese Tiere als Produktionsmittel. Und das ist das Problem.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.