OECD-Bericht: Kitas brauchen Geld und Männer

Der Erzieher-Job gilt als unattraktiv - das viele Gründe

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Um dem Personalmangel in Kitas zu begegnen, empfiehlt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unter anderem höhere Löhne für Erzieher und mehr Männer in dem Beruf. Der Fachkräftemangel in der Kleinkinderbetreuung habe viele Ursachen, heißt es in einem Bericht, der am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Deshalb sei ein ganzes Bündel an Maßnahmen notwendig, um Kitas personell besser auszustatten.

»Niedriglöhne, ein geringes Ansehen, fehlende öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten« führten dazu, dass sich die Personalgewinnung und -bindung in Kitas häufig schwierig gestalteten. Der Erzieher-Job werde »oft als unattraktiv wahrgenommen«.

Die Autoren des OECD-Berichts empfehlen, dass »die Länder sich verstärkt darum bemühen, Männer für Berufe in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu gewinnen«. Außerdem schlagen sie eine Senkung des vorgeschriebenen Mindestbetreuungsschlüssels vor, um Stress für die Mitarbeiter zu reduzieren. Es bedürfe zudem staatlicher Maßnahmen zur Erhöhung der gesellschaftlichen Anerkennung des Berufs sowie finanzieller Unterstützung in der Ausbildung für angehende Erzieherinnen und Erzieher.

Eine repräsentative Befragung des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) in 2600 Kitas war im Frühjahr zu dem Ergebnis gekommen, dass neun von zehn Einrichtungen in Deutschland unter akutem Personalmangel leiden. »Viele Kitas müssen regelmäßig mit so wenig Personal auskommen, dass eine ordnungsgemäße Aufsichtsführung überhaupt nicht mehr möglich ist«, hieß es vom VBE.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.