Ein Drittel ohne sichere Trinkwasserversorgung

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat den UN zufolge keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser - das sind 2,2 Milliarden Menschen. Sogar 4,2 Milliarden müssen auf sanitäre Anlagen verzichten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag in Genf vorlegten. Seit dem Jahr 2000 hätten zwar 1,8 Milliarden Menschen Wasserzugang bekommen, in ländlichen Regionen litten aber noch acht von zehn Bewohnern unter dem Mangel an hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Drei Milliarden Erdenbewohner hätten zudem keine Möglichkeit, sich mit Wasser und Seife die Hände zu waschen. Die WHO warnte in diesem Zusammenhang vor der Ausbreitung von Durchfallerkrankungen, Cholera, Typhus und Hepatitis A. Jedes Jahr sterben demnach 297 000 Kinder unter fünf Jahren, weil ihnen dieser Zugang zu sauberem Wasser fehle. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.