Auf die Straße und in die Kohlegrube

Robert D. Meyer ist begeistert, dass die Klimabewegung sich nicht spalten lässt

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es gibt Linke, die werfen »Fridays forFuture« vor, eine Bewegung bürgerlicher Mittelschichtskinder zu sein, deren ziviler Ungehorsam sich darauf beschränke, freitags statt in die Schule auf die Straße zu gehen, physischen Konfrontationen aber, allen voran mit der Polizei, aus dem Weg zu gehen.

Wer so denkt, argumentiert ähnlich wie die Sicherheitsbehörden, die seit Wochen versuchen, die Klimaproteste am Wochenende im Rheinland zu spalten. Auf der einen Seite die eigentlich braven Schüler*innen, die am Freitag in Aachen protestieren. Auf der anderen die angeblich »extremistischen« Klimaaktivist*innen von »Ende Gelände«, die Kohlebagger besetzen und ihre Posten nicht räumen, nur weil ein hochgerüsteter Robocop mit Schlagstock und Pfefferspray droht. In den Verlautbarungen der Polizei gelten dann nicht die eigenen Beamten als »gewaltbereit«, sondern jene Menschen, die passiven Widerstand leisten, weil sie sich aus der Kohlegrube tragen lassen.

Das Gute ist: »Fridays for Future« hat klargemacht, dass man sich auf diese etwa von den Anti-G20-Protesten bekannte Strategie der Behörden, eine Protestbewegung in »legal« und vermeintlich »kriminell« zu unterscheiden, nicht einlässt, weil es trotz verschiedener Aktionsformen um einen »legitimen Kampf für eine lebenswerte Zukunft« geht. Dazu werden alle gebraucht: Egal, ob sie protestierend durch Aachen ziehen oder Bagger umzingeln.

Ende Gelände: "Sicherheit hat höchste Priorität" by neues deutschland
- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.