Kontingent fast ausgeschöpft
5860 Entscheidungen zu Familiennachzug getroffen
Berlin. Das Kontingent für den Familiennachzug subsidiär schutzberechtigter Flüchtlinge ist im ersten Halbjahr knapp ausgeschöpft worden. Das Bundesverwaltungsamt traf 5860 Entscheidungen, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Das waren 976 Bewilligungen pro Monat. 1000 wären nach der Kontingentregelung möglich.
Die Umsetzung der komplizierten Regelung lief 2018 nicht problemlos an. Dies führte dazu, dass besonders in den ersten Monaten weit weniger als 1000 Angehörige von in Deutschland lebenden Flüchtlingen eine Zusage erhielten. Ende des Jahres gab es Überlegungen im Auswärtigen Amt, die nicht ausgeschöpften Plätze in Folgemonate zu übertragen. Wie die Zahlen zeigen, wird das zumindest aufseiten der Behörden in Zuständigkeit der Innenministerien nicht praktiziert. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.