Unten links
Das Sommerloch kostet in Berlin derzeit 365 Euro. Für diesen Preis sollen in der Hauptstadt irgendwann Jahreskarten für Bus und Bahn zu haben sein. Verkündet Michael Müller, seines Zeichens Regierender Bürgermeister und laut aktueller Umfrage unbeliebtester Landesregierungschef der Republik. Dass der SPD-Politiker mit der Ankündigung bei der Wählerschaft übermäßig wird punkten können, davon ist eher nicht auszugehen. Denn offenbar hatte Müller mit wirklich niemandem darüber gesprochen, wie und warum man zu diesem Ziel kommen sollte. Die Reaktionen auf allen Seiten sind verwundert bis vergrätzt. Und jeden Tag meldet sich noch jemand weiteres zu Wort, obwohl schon lange zum Thema alles gesagt zu sein scheint. Für Müller bleibt nur zu hoffen, dass möglichst alle Berliner gerade weg sind. Denn ob es den Euro überhaupt noch gibt, wenn so ein Ticket eingeführt wird, dazu wagt niemand eine Prognose. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.