unten links
Ein Raketenwerfer wurde im Reisegepäck eines Mannes gefunden, der in Baltimore gelandet war. Angeblich handelte es sich um einen Angehörigen der US-Streitkräfte, der das Mitbringsel aus Kuwait als Souvenir einzuführen beabsichtigte. Baltimore? Ist das nicht jene Stadt, die der USA-Präsident ein Rattenloch genannt hat, ein »widerliches, von Nagetieren befallenes Chaos«? Bekanntlich neigt der Präsident, Oberkommandierender der Streitkräfte, zu konservativen Mitteln der Problemlösung, jenen Mitteln, die den weißen Siedlern schon vor 200 Jahren den Weg ebneten. Einen Raketenwerfer könnte ein Mann wie er womöglich als geeignet zur Schädlingsbekämpfung betrachten. Da hilft dann vermutlich auch der Hinweis wenig, dass mit Raketen auf Ratten zu schießen ähnlich erfolgversprechend sein dürfte wie mit Kanonen auf Spatzen. Das liegt am Kaliber. Das Ziel ist einfach zu klein, auch wenn ausgerechnet ein Spatzenhirn den gegenteiligen Eindruck gewinnen mag. uka
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.