Ra(s)tlos mit Atomwaffen

Philip Malzahn über das neue Feindbild der USA

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 1 Min.

In einem hat die US-amerikanische Regierung völlig recht: Der INF-Vertrag basierte auf einer Weltordnung, die heute so nicht mehr existiert. Die Forderung, sämtliche Rüstungsverträge sollten aufgrund dieser Tatsache überdacht und neue abgeschlossen werden, um der Entwicklung der letzten Jahrzehnte gerecht zu werden, klingt erst mal vernünftig. Zumindest klingt sie nachvollziehbar.

Doch der Regierung in Washington liegt nicht viel an Neuverhandlungen mit den alten Vertragspartnern. Hauptsächlich deshalb, weil Russland und Europa für die USA an geostrategischer Bedeutung verloren haben. Im Mittelpunkt der neuen Ausrichtung steht China. Deshalb kämpft Donald Trump mit Strafzöllen gegen die Wirtschaftsmacht aus Fernost und der frisch gekürte US-Verteidigungsminister Mark Esper möchte neue Mittelstreckenraketen in Asien aufstellen.

Die Realität ist: Einer der letzten bedeutenden Abrüstungsverträge ist ausgebremst. Und so richtig scheint niemand zu wissen, wie es weitergehen soll. In einem solchem Fall ist die weitere Aufrüstung diverser Großmächte wahrscheinlicher als alles andere. Trump meinte zwar, er habe schon mit Peking gesprochen und man sei dort »sehr begeistert« im Hinblick auf neue Abrüstungsverhandlungen. Auf der anderen Seite des Pazifiks herrscht aber eher Ablehnung. Weshalb sollte sich die Regierung in Peking auch freuen, wenn Donald Trump einsam entschieden hat, die Karten neu zu mischen?

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal