Nur Stückwerk

In der Bildungspolitik fehlt Engagement

Es tut sich ja was, das werden alle sagen, die in den Ländern und beim Bund über die Geschicke der Bildung bestimmen. Es gibt mehr Kita-Plätze, Geflüchtete werden in die Schulen integriert. Brennpunktschulen erhalten jetzt besondere Förderungen. Aber allzu oft ist es ein Reagieren auf gravierende Missstände. Selten wird vorausschauend geplant – erfolgreiche Programme sind nur befristet oder es fehlt an Mitteln, um zu wirken. So ist beispielsweise auch mit dem zweiten Kita-Qualitätsgesetz der Personalmangel in den Einrichtungen noch nicht behoben. Es bleibt viel Stückwerk.

Das wurde auch bei der Vorstellung des nationalen Bildungsberichts bemängelt. Eine grundlegende Verständigung über die Ziele und die Verantwortlichkeiten in dem vielschichtigen Bildungssystem bleibt weiterhin aus. Stattdessen wird um Kompetenzen gerangelt, und es fehlt oft die Bereitschaft für notwendige Investitionen – was letztlich dazu führt, dass die soziale Herkunft mehr denn je über den Schulerfolg entscheidet. Das ist eine Schande!

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -