Böhmis Prank

Nach der Sommerpause

  • Lesedauer: 2 Min.

Früher zurück aus der Sommerpause als ›Mon Cheri‹ und Frank Plasberg zusammen« (Böhmermann) startete vergangene Woche die neue Saison des Neo Magazin Royale. Thema waren die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Was kam, waren ein paar gute Witze über die AfD, ein informativer, aber eher langweiliger Aufklärungssketch über deren Personal und ein Coup: Böhmermanns Bewerbung für den SPD-Vorsitz, begleitet von einem Hashtag (neustart19) und einer Webseite (neustart19.de), »in fünf Minuten gebaut«.

Das war vermutlich nicht einmal gelogen. Viele Scherze waren eher zum Schnarchen, und die las er - so sah es aus - teils auch noch von einem Blatt ab, das neben ihm lag. Wahrscheinlich war der braun gebrannte Böhmermann einen Tag vor der Sendung aus dem Urlaub zurückgekehrt, so dass keine Zeit blieb für mehr als das ewige Sachsen-Bashing und Witze über das Aussehen von SPD-Politikern auf Niveau eines Mario Barth.

Das Einzige was noch vorstellbar ist: dass Böhmermann in seiner eigenen Sendung einen Prank à la Luke Mockridge gespielt hat. Jener Comedian, dessen Name nur durch die Erwähnung Böhmermanns im Neo Magazin Royale einem größeren Publikum bekannt wurde, nachdem er kürzlich im ZDF-Fernsehgarten eine - vermutlich absichtlich - lahme Show abgeliefert und den Fernsehgarten damit ausnahmsweise mal in die Medien außerhalb des ZDF getragen hatte. Sollte ich recht haben, dann hatte Böhmermanns Prank Erfolg: Auch bei den schlechtesten Witzen lachte sein Publikum. Und hinterher interessierten sich alle sowieso nur noch für seine SPD-Kandidatur. jot

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.