Übersehene Perspektiven
Nach einer fünfjährigen Renovierungsphase wurde das Musée Royal d’Afrique Centrale im belgischen Tervuren wiedereröffnet. Ende des 19. Jahrhunderts gegründet, verherrlichte das Museum fast ein Jahrhundert lang die Kolonialherrschaft Belgiens - die oftmals brutalen Hintergründe und Bedingungen, unter denen die Ausstellungsstücke nach Europa gelangten, sind verschwiegen worden. Nun versucht das Museum den Blickwinkel zu verändern und die postkoloniale Debatte um Raubkunst in das Ausstellungskonzept zu integrieren.
Foto: Arte/RTBF
»Totems & Tabus«, Sonntag um 15.30 Uhr, Arte
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.