- Politik
- Armutssischerung
Weniger Menschen beziehen Mindestsicherung
Anteil der Leistungsempfänger sinkt im dritten Jahr in Folge
Wiesbaden. Die Zahl der Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. Ende 2018 erhielten 7,2 Millionen Menschen Hilfen zur Existenzsicherung, 5,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der Gesamtbevölkerung sank der Anteil der Leistungsempfänger von 9,2 Prozent zum Jahresende 2017 auf 8,7 Prozent zum Jahresende 2018. Der Anteil ging damit das dritte Jahr in Folge zurück.
Die häufigste Mindestsicherungsleistung ist den Angaben zufolge Hartz IV, das Ende 2018 knapp 5,6 Millionen Menschen bezogen. Das waren 5,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung kam 1,1 Millionen Menschen zugute (minus 1,9 Prozent). Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen floss an 121.000 Menschen (minus 4,3 Prozent).
Leistungen für Asylbewerber gehen zurück
Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhielten 411.000 Menschen, 12,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang sei auf eine sinkende Zahl von Asylanträgen sowie auf die hohe Zahl abgeschlossener Asylverfahren zurückzuführen, erläuterte die Statistikbehörde.
Mit einem Minus von sieben Prozent ging die Anzahl der Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) erneut überdurchschnittlich zurück, wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte. Der Anteil der Empfänger an der Bevölkerung ging dort seit dem Jahr 2006 - mit Ausnahme des Jahres 2015 - nahezu kontinuierlich zurück. Im alten Bundesgebiet waren 4,5 Prozent weniger Menschen auf die Leistungen angewiesen.
Der höchste Anteil an Leistungsempfängern wird mit 17,4 Prozent in Bremen verzeichnet, gefolgt von Berlin (16,8 Prozent) und Hamburg (13 Prozent). Am seltensten werden die Leistungen in Bayern (4,6 Prozent), Baden-Württemberg (5,3 Prozent) und Rheinland-Pfalz (7 Prozent) in Anspruch genommen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.