Werbung

Skipiste statt Schulbank

Die 17-jährige Alice Robinson aus Neuseeland gewinnt völlig überraschend den ersten Weltcup der Saison

  • Elisabeth Schlammerl, Sölden
  • Lesedauer: 3 Min.

Manchmal kommt es anders, als man plant. Alice Robinson hätte eigentlich schnell aus Sölden abreisen wollen, sie musste zurück nach Neuseeland, um dort die letzte Woche ihrer Schulzeit zu absolvieren. Aber die 17-Jährige hatte am Samstag ein straffes Programm, das nicht mit dem zweiten Durchgang des Riesenslaloms oben auf dem Gletscher endete, sondern erst abends nach der Siegerehrung. Viel Zeit zum Feiern blieb nicht. »Ein halbes Bier«, fand sie, sei angemessen.

Robinson sorgte gleich beim Auftakt für die erste Überraschung des Winters. Mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung gewann sie und ließ das Establishment des Weltcups hinter sich: Mikaela Shiffrin, die Gesamtweltcupsiegerin und die dominierende Skirennläuferin der Gegenwart, Tessa Worley, die Vorjahressiegerin, Weltmeisterin Petra Vlhova, die Olympiasiegerin von 2010, Viktoria Rebensburg. Gut, die Deutsche kam nicht einmal in die Nähe der meisten geschlagenen Etablierten, erst recht nicht in die von Siegerin Alice Robinson. Platz 13 - schlechter schnitt sie in ihrer Paradedisziplin zuletzt vor knapp zwei Jahren ab.

»Nicht unter den ersten Zehn, das bin ich von der Vicky nicht gewohnt«, sagte Wolfgang Maier, Alpinchef des Deutschen Skiverbandes und lobte Siegerin Robinson: »Die zieht nicht zurück, sie fährt einfach aktiv. Da sieht man, was man damit erreichen kann.« Auch Shiffrin kam nicht umhin, Robinson Respekt zu zollen - nachdem die Halbzeit-Führende aus den USA im Finale auf Platz zwei zurückgefallen war und ihre Enttäuschung nicht hatte verbergen können. »Es war wirklich cool, ihr zuzuschauen und das Feuer in ihren Augen und das Feuer bei ihrer Fahrt zu sehen«, sagte Shiffrin.

Die Siegerin musste sich erst ans Rampenlicht gewöhnen. »Unglaublich, verrückt« stammelte sie unter Tränen in das Mikrofon einer Mitarbeiterin des Weltverbandes ein paar Minuten nach ihrem Triumph. Sie sei »geschockt«, sagte sie auch später noch, als sie sich gefangen hatte »Das wird sicher ein bisschen dauern, bis es angekommen ist.«

Aber ganz aus dem Nichts kam die Neuseeländerin keineswegs. Zum ersten Mal rückte sie bei der WM im vergangenen Februar in Are ins Rampenlicht, als sie sich mit Bestzeit im zweiten Durchgang noch auf den 17. Platz vorgeschoben hat, ein paar Wochen später wurde sie beim Weltcupfinale in Andorra Zweite, in ihrem erst zehnten Weltcup-Rennen.

Neuseeländer im Ski-Weltcup sind zwar fast so etwas wie Exoten, aber manchmal ziemlich erfolgreiche, allerdings bislang nur im Slalom: Annelise Coberger war 1992 die erste »Kiwi«, die ein Weltcup-Rennen gewann. Später holte die gebürtige Österreicherin Claudia Riegler für Neuseeland vier Siege.

Robinson kam in Sydney zur Welt, als sie vier war, verließ die Familie Australien und zog nach Queenstown in der Bergregion auf Neuseelands Südinsel. Dort begann die kleine Alice mit Skifahren und trat mit acht dem örtlichen Skiclub bei.

So richtig Fahrt nahm ihre Karriere auf, als sich Alice Robinson im vergangenen Jahr der Ski-Akademie der früheren Trainer von Lindsey Vonn, Chris Knight und Jeff Fergus, in Südtirol anschloss. »Sie brauchte Trainer mit Weltcup-Niveau, um vorwärts zu kommen«, sagte Mutter Sarah der »Mountain Scene« in Queenstown. Es sei keine leichte Entscheidung gewesen, die Tochter mehr als die Hälfte des Jahres weit weg in Europa zu wissen. Aber wohl die richtige.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal