- Kommentare
- Bürgerwehren
Erkennen heißt auch Handeln
Sebastian Bähr über die Gefahr von rechten Bürgerwehren
Die Bundesregierung warnt vor »rechtsterroristischem Potenzial« bei selbst ernannten Bürgerwehren. Der Übergang »hin zu einem gewalttätigen Handeln« sei fließend, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion. Das Innenministerium scheint also die Gefahr ernst zu nehmen - so weit, so gut. Doch hat es Informationen über die relevanten Strukturen oder gar einen Aktionsplan? In der Antwort heißt es lediglich: »Ob und inwieweit Kooperationen zwischen Polizeibehörden und Bürgerwehren auf lokaler Ebene bestehen, ist der Bundesregierung nicht bekannt.« Das klingt besorgniserregend. Erkennen heißt auch Handeln.
Oft mag das rechte Auftreten als Bürgerwehr eine virtuelle Inszenierung sein, in vielen Fällen ist sie aber auch mit konkreter Gewalt verbunden. Das Ziel: Den Staat als schwach und ohnmächtig bloßstellen, sich als aufrechte Ersatzpolizei im Dienst des »Volkes« legitimieren, stigmatisierte Gruppen einschüchtern und gleichzeitig diese in der Öffentlichkeit als Bedrohung darstellen - letztlich Zonen der eigenen, rassistischen Kontrolle etablieren.
Auch die lokalen Polizeistellen müssen diese Strategie nun ernst nehmen und sich klar von solchen Gruppen distanzieren. Mit rechten Bürgerwehren kooperiert man nicht, man lässt sie nicht durch Passivität agieren - in einem demokratischen Rechtsstaat gehören sie restlos zerschlagen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.