Verdeckte grüne Widersprüche

Aert van Riel über den Höhenflug der Ökopartei

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Für die Grünen laufen derzeit viele Dinge gut. Die beiden Parteichefs Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die internen Konflikte befriedet und genießen ein hohes Ansehen. Auf dem Bielefelder Parteitag wurden sie mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Auch die Wahlergebnisse stimmen, wenn man mal davon absieht, dass die Grünen im Osten weiter Probleme haben. In Hamburg ist im Februar ein weiterer Erfolg in einem westdeutschen Bundesland möglich.

Doch offen ist, ob der Höhenflug der Partei anhält. Es gibt einige Beispiele aus dem Mitte-links-Spektrum der vergangenen Jahre, die dagegen sprechen. Man erinnere sich nur an den Aufstieg der Piraten, die auf einmal für die Jugend und den digitalen Wandel standen. Oder an Martin Schulz, der kurze Zeit als großer Erneuerer der SPD galt. Beide stürzten ab.

Ebenso wie Schulz und die Piraten sind die Grünen heute vor allem eine Projektionsfläche. In ihrem Programm können sich unterschiedliche Wählergruppen wiederfinden: Umweltbewegungen, Linke, aber auch Konservative und Liberale.

Die Grünen haben auf ihrem Parteitag große Versprechen in der Wohnungs- und Klimapolitik gemacht, wollen dabei aber Unternehmen nicht verschrecken, sondern den Dialog mit ihnen suchen. Das dürfte zu Widersprüchen führen, die für die Wähler spätestens dann sichtbar werden, wenn die Grünen nach vielen Jahren im Bund wieder mitregieren sollten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal