UFO in Position der Stärke

Rainer Balcerowiak über die abgesagte Lufthansa-Schlichtung

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Noch vor einigen Wochen lehnte der Lufthansa-Konzern Verhandlungen mit der Flugbegleitergewerkschaft UFO kategorisch ab. Zwei Tage Streik mit 1500 ausgefallenen Flügen und zweistelligen Millionenverlusten schienen dann aber auszureichen, dem Konzern die Aussichtslosigkeit dieser Strategie zu verdeutlichen. Ziemlich kleinlaut bot Lufthansa ein Schlichtungsverfahren für die Tarifauseinandersetzung an, um weitere Streiks zu vermeiden.

Doch so ganz will sich das Management wohl doch nicht von seinen Allmachtsfantasien lösen: Lufthansa lässt die Schlichtung platzen, da UFO nicht bereit war, grundsätzlich auf Arbeitskämpfe auch bei den Tochterunternehmen zu verzichten. Dabei gäbe es gute Gründe, auch dort zu kämpfen, denn es handelt sich um vollkommen andere Tarifgebiete. Während beim Mutterkonzern um Spesen, Zulagen und die Überwindung prekärer Beschäftigungsverhältnisse gestritten wird, verlangt UFO bei den Töchtern unter anderem höhere Löhne.

Der Konzern steht jedoch erheblich unter Druck, und der Gedanke an mögliche Streiks im bevorstehenden Weihnachtsgeschäft dürfte in den Vorstandsetagen einige Schweißperlen erzeugen. Die lange Zeit von internen Auseinandersetzungen geschwächte UFO hat sich dagegen offensichtlich wieder gefangen und kann aus einer Position der Stärke heraus handeln. Im Sinne der Flugbegleiter und der gesamten Gewerkschaftsbewegung ist zu hoffen, dass sie mit diesem Pfund gut umzugehen weiß.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal