Konsequenter gegen Hass

Claudia Krieg findet, Signale gegen Gewalt reichen nicht

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 1 Min.

Flaggen werden gern gehisst in Berlin. Zur Pride Week wehen die Regenbogenflaggen an Polizeiautos und vor behördlichen Einrichtungen, es gibt landeseigene Flaggen, die »Signale aussenden« sollen gegen Gewalt gegen transgeschlechtliche Menschen und Frauen. Signale sind eine schöne Sache, wenn sie wahrgenommen werden und wenn sie eine Richtungsänderung angeben.

Doch eine Fahne tut niemandem weh, der im Netz und auf der Straße seinen Hass kundtut und anderen Menschen psychologisch und physisch Gewalt antut, weil sie nicht seiner menschenfeindlichen Vorstellung entsprechen. Nur eine konsequente Strafverfolgung und eine offene konfrontierende politische Haltung können anzeigen, dass die sich ausbreitende Gewalt nicht geduldet und ernstgenommen wird.

Zudem machen sich Behörden selbst immer wieder verdächtig, in den eigenen Reihen nicht für Aufklärung von diskriminierendem Verhalten zu sorgen. Damit bleiben sie unglaubhaft. Schulungen sind sicher ein Anfang. Sie können Einstellungsuntersuchungen und interne Ermittlungen aber nicht ersetzen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.