• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Das war die Resistenza

  • Lesedauer: 1 Min.

Von kleinen Gruppen zu einer Armee: Die Resistenza, die italienische Widerstandsbewegung gegen die Faschisten und deutschen Truppen, wurde von 1943 bis 1945 immer größer. Dazu gibt es eine Wanderausstellung vom Istoreco, dem Institut für die Geschichte der Resistenza in der Reggio Emilia. Im Katalog sieht man sich bewaffnende Juden (wie Primo Levi, links auf dem Foto), Frauen, Arbeiter und auch Partisanen aus der Sowjetunion, die von der Wehrmacht zwangsrekrutiert worden und dann nach Italien desertiert waren. Die Hilfe aus der Bevölkerung wuchs - 24 000 Menschen wurden in faschistischen Vergeltungsaktionen umgebracht. Im März 1944 kam es zum Generalstreik, Tausende wurden verhaftet und deportiert. Erst ab Dezember unterstützten die Alliierten die Resistenza, im April 1945 war Italien endlich frei (Istoreco: Banditi e ribelli. Die italienische Resistenza 1943-1945. A. d. Ital. v. Steffen Kreuseler, PapyRossa, 72 S., br, 15 €).

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.