- Kommentare
- Österreich
Türkises Feigenblatt
Katja Herzberg glaubt nicht an eine ernst gemeinte Integrationspolitik in der neuen österreichischen Regierungskoalition von ÖVP und Grünen
Ein Ministerium macht noch keine Integration. Dass es in der neuen österreichischen Regierung unter Sebastian Kurz ein Ressort geben soll, das sich um die Aufnahme und Eingliederung von Menschen aus anderen Ländern sowie Kulturen kümmern soll, bedeutet noch lange nicht, dass dies auch geschieht. Vielmehr scheint die Ämterschaffung im fast in trockenen Tüchern befindlichen ÖVP-Grünen-Kabinett ein türkises Feigenblatt zu sein.
Denn nicht nur soll der Posten mit Susanne Raab, also einer Vertrauten des flüchtlingsfeindlichen Kanzlers Kurz, besetzt werden. Auch war jene Raab etwa für die Ausarbeitung des umstrittenen »Burkaverbots« und des Islamgesetztes verantwortlich - Themen, die zwar für viel Aufsehen sorgten, aber wenig praktischen Nutzen hatten. Nicht zuletzt wird das Wirken des Integrationsressorts maßgeblich mitbestimmt von den Entscheidungen aus dem Innenministerium, das mit ÖVP-Politiker Karl Nehammer besetzt werden soll - ebenfalls kein als einwanderungsfreundlich eingeschätzter Konservativer.
Nur weil die FPÖ nicht mehr am Regierungstisch sitzt, ist die Gefahr einer andauernde Zwietracht säenden Politik keineswegs gebannt. Türkis-Grüner Koalitionskrach beim Thema Migration und Flüchtlinge ist allein schon wegen der Personalauswahl für die Schlüsselposten dieser Politik programmiert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.