• Kommentare
  • Holocaust-Gedenken in Polen und Israel

In der Geschichte verfangen

Stephan Fischer über die Absage der Israelreise zum Holocaust-Gedenken in Yad Vashem durch Polens Präsidenten Andrzey Duda

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 75. Mal. Zwei zentrale Gedenkveranstaltungen in Polen und in Israel hätten Zeichen des Erinnerns und Mahnens werden können – stattdessen sind sie schon im Vorfeld belastet. Zum Gedenken in Polen ist Russlands Präsident Wladimir Putin nicht eingeladen, seit Dezember ist das ohnehin stets mindestens komplizierte polnisch-russische Verhältnis belastet durch Aussagen Putins, die polnischen Regierungsvertretern der Zweiten Republik in der Zwischenkriegszeit Antisemitismus und eine Nähe zu Hitler unterstellen.

In Jerusalem wird Putin nun als Nachfolgevertreter einer alliierten Siegermacht des Zweiten Weltkriegs sprechen – was Polens Präsidenten Andrzej Duda, der nicht reden sollte, nun bewog, die gesamte Reise abzusagen. Das polnisch-israelische Verhältnis wiederum ist in den letzten Jahren auch nicht frei von Spannungen, erinnert sei an den Konflikt um das IPN-Gesetz Polens, auch »Holocaust-Gesetz« genannt. Dessen Novelle, von Duda Anfang 2018 unterschrieben, sieht Strafen bis hin zu Haft vor, sollte Polen »faktenwidrig die Verantwortung oder Mitverantwortung für Verbrechen« zugeschrieben werden, »die durch das Dritte Deutsche Reich begangen wurden«. Kritiker fürchteten Zensur und um die Freiheit der Wissenschaft, zum Beispiel in der historischen Forschung. Mitte 2018 wurde das Gesetz zwar etwas entschärft, die polnisch-jüdisch-israelische Geschichte bleibt aber ein Reizpunkt.

Geschichtspolitik ist sowohl für Putin als auch für die polnische PiS grundlegend. Fatal wird es, wenn aus der Interpretation historischer Spannungen und Katastrophen neue Spannungen resultieren, die ewige Antagonismen suggerieren und damit auch produzieren. Für 2020 ist in dieser Hinsicht nichts Gutes zu erwarten. Es jährt sich auch der polnisch-sowjetische Krieg von 1920.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal