Werbung

Tarifpartnerschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten in den Industrieländern schrumpft laut einer Studie seit Jahrzehnten. Nach einer in Berlin vorgestellten Untersuchung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) war 1975 jeder dritte Beschäftigte in den 36 OECD-Staaten (33 Prozent) in einer Gewerkschaft, 2018 waren es nur noch 16 Prozent. Deutschland (vormals 34,6 Prozent, nun 16,5 Prozent) folgt dabei dem allgemeinen Trend. Auch arbeiten demnach immer weniger Menschen in Arbeitsverhältnissen mit Tarifbindung: OECD-weit waren es 2017 32 Prozent gegenüber 46 Prozent im Jahr 1985. In Deutschland sank ihr Anteil in der gleichen Zeit von 85 auf 56 Prozent.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.