Kind krank, Papa betreut

  • Lesedauer: 1 Min.

Immer mehr Väter bleiben zu Hause, wenn ihr Kind krank ist. Der Anteil der Väter, die Kinderkrankengeld beantragen, stieg 2018 bundesweit auf 21 Prozent, wie eine in Hannover veröffentlichte Forsa-Umfrage für die Kaufmännische Krankenkasse ergab. 2008 waren nur zwölf Prozent der Väter zu Hause geblieben, um ein krankes Kind zu pflegen. Gleichzeitig sank die Quote bei den Müttern in den vergangenen elf Jahren von 88 auf 79 Prozent.

Bei der Betreuungsquote von Vätern gab es jedoch große regionale Unterschiede: Während sich in Hamburg 24 Prozent um ihr krankes Kind kümmerten, waren es im Saarland nur 16 Prozent.

Berufstätige Eltern können sich bis zu zehn Tage im Jahr unentgeltlich von der Arbeit befreien lassen. Alleinerziehende haben einen Anspruch auf 20 Tage. Ist das Kind jünger als zwölf Jahre und bescheinigt ein Arzt eine Erkrankung und die notwendige Betreuung erhalten Eltern von den gesetzlichen Krankenkassen Kinderkrankengeld.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.