Kind krank, Papa betreut

  • Lesedauer: 1 Min.

Immer mehr Väter bleiben zu Hause, wenn ihr Kind krank ist. Der Anteil der Väter, die Kinderkrankengeld beantragen, stieg 2018 bundesweit auf 21 Prozent, wie eine in Hannover veröffentlichte Forsa-Umfrage für die Kaufmännische Krankenkasse ergab. 2008 waren nur zwölf Prozent der Väter zu Hause geblieben, um ein krankes Kind zu pflegen. Gleichzeitig sank die Quote bei den Müttern in den vergangenen elf Jahren von 88 auf 79 Prozent.

Bei der Betreuungsquote von Vätern gab es jedoch große regionale Unterschiede: Während sich in Hamburg 24 Prozent um ihr krankes Kind kümmerten, waren es im Saarland nur 16 Prozent.

Berufstätige Eltern können sich bis zu zehn Tage im Jahr unentgeltlich von der Arbeit befreien lassen. Alleinerziehende haben einen Anspruch auf 20 Tage. Ist das Kind jünger als zwölf Jahre und bescheinigt ein Arzt eine Erkrankung und die notwendige Betreuung erhalten Eltern von den gesetzlichen Krankenkassen Kinderkrankengeld.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -